Projekttagebuch Ökumene Hiddesen

Die wechselseitigen Gottesdienste werden fortgeführt. Die Leitungsgremien der drei Gemeinden beraten regelmäßig gemeinsam über nächste konkrete Schritte – z. B. zur Raumnutzung, zur liturgischen Gestaltung und zu neuen Angeboten.


Die Erfahrungen aus dem bisherigen Prozess werden in Workshops ausgewertet. Ein bunter Begegnungstag mit Austausch, Impulsen und liturgischem Abschluss bringt Menschen aus allen Gemeinden und Altersgruppen zusammen.


Die ökumenische Beratungsgruppe nimmt den Sozialraum Hiddesen in den Blick. Erkenntnisse: hoher Altersdurchschnitt, gute Lebensbedingungen, aber auch kirchliche Distanz vieler Menschen.

Beteiligungsformate wie Interviews, Fragebögen und Gespräche auf dem Adventsmarkt liefern wertvolle Rückmeldungen.


Beginn des professionell begleiteten Beratungsprozesses. Zwei Beraterinnen (evangelisch und katholisch) begleiten Haupt- und Ehrenamtliche aus allen drei Gemeinden.


Die wechselseitigen Gottesdienste stoßen auf große Zustimmung. Viele berichten von einer stärkeren Gemeinschaft und einer neuen Offenheit gegenüber anderen liturgischen Formen.


Start der Gottesdienstkooperation: nicht mehr jede Kirche jeden Sonntag, sondern ein abgestimmter Plan mit gegenseitiger Einladung.

Bei einer offenen Versammlung in St. Stephanus wird deutlich: Die Gemeinde möchte nicht nur über Immobilien nachdenken, sondern über die gemeinsame Zukunft von Kirche vor Ort.

Es gibt ein starkes Votum für Gespräche mit den evangelischen Gemeinden und eine begleitete Weiterentwicklung im ökumenischen Geist.
Die reformierte Kirchengemeinde wird im November visitiert und bekommt durch das Visitationsteam der Lippischen Landeskirche große Unterstützung, auf dem Weg zur ökumenischen Zusammenarbeit weiter voranzugehen.

Springe zum Seitenanfang Springe zum Seitenende
Symbol: Kirche

Gottesdienste

Cookie Consent mit Real Cookie Banner